Nachtangst: Ursachen, Mechanismus und Behandlung - Back2Sleep

Nachtangst: Ursachen, Mechanismus und Behandlung

Wichtige Punkte Zusammenfassung
Was sind die Symptome eines nächtlichen Terrors? Die Hauptsymptome sind unkontrollierbares Schreien und Weinen, extreme körperliche Unruhe, starkes Schwitzen, schnelle, keuchende Atmung, weit geöffnete, aber nicht ansprechbare Augen, Verwirrung und Desorientierung beim Erwachen.
Was verursacht Nachtangst bei Erwachsenen? Die Ursachen können eine genetische Veranlagung, Stress und Angst, Schlafentzug, ein Zusammenhang mit anderen Schlafstörungen wie der obstruktiven Schlafapnoe, der Konsum von Substanzen wie Alkohol oder Koffein sowie andere Faktoren wie intensive körperliche Aktivität vor dem Schlafengehen oder Fieber sein.
Folgen von Nachtangst Die Folgen sind u. a. eine gestörte Schlafqualität, Tagesmüdigkeit, Stimmungsschwankungen, Spannungen in den Beziehungen und Verletzungsgefahr.
Prävention und Behandlung von Nachtangst Zu den Präventiv- und Managementmaßnahmen gehören Schlafhygiene, Entspannungstechniken, kognitive Verhaltenstherapien und die Back2Sleep-Lösung (intranasale Orthese) zur Behandlung von Atemstörungen wie Schlafapnoe.

Was ist ein nächtlicher Terror?

Ein Nachtschreck ist eine Episode von unruhigem, störendem Schlaf, die während der tiefen Slow-Wave-Schlafphasen auftritt, normalerweise in der ersten Hälfte der Nacht.

💡 Anders als bei Albträumen erinnert sich die Person nicht an die Episode, wenn sie aufwacht.

Während eines nächtlichen Schreckens wirkt der Schläfer extrem unruhig und verängstigt.

Sie kann:

💊 schreien,

💊 weinen,

💊 Sie schwitzen stark,

💊 schnelle Atmung.

Seine Augen sind weit geöffnet, aber er reagiert nicht auf äußere Reize.

Dieser intensive Zustand der Panik dauert in der Regel einige Minuten an, bevor ein schneller Schlaf einsetzt.

Nachtangst tritt zwar häufiger bei Kindern auf, vor allem im Alter zwischen 4 und 12 Jahren, sie kann aber auch Erwachsene betreffen, oft in Verbindung mit einer zugrunde liegenden Schlafstörung wie z. B.:

💊 Schlafapnoe,

💊 Restless-Legs-Syndrom.

 

Nächtliche Landschaften

Was sind die Symptome eines nächtlichen Terrors?

Unkontrollierbares Schreien und Weinen

Die Person schreit oder weint plötzlich und intensiv, ohne erkennbaren Grund.

Diese lärmenden Erscheinungen sind charakteristisch für nächtlichen Terror.

Extreme Körpererregung

Der Schläfer im Bett:

💊 regt sich heftig auf,

💊 kämpft,

💊 gestikuliert,

💊 scheint gegen etwas Unsichtbares zu kämpfen.

Seine Bewegungen sind unkoordiniert und unkontrolliert.

Starkes Schwitzen

Übermäßiges Schwitzen und eine schweißnasse Stirn begleiten in der Regel diese nächtliche Panikattacke.

Schnelle, keuchende Atmung

Die Atmung wird wie nach einer intensiven körperlichen Anstrengung:

💊 Keuchen,

💊 beschleunigt.

Der Atemrhythmus ist anarchisch.

Weit aufgerissene Augen, aber keine Reaktion

Trotz der sich drehenden Augen reagiert die Person nicht auf äußere Reize und scheint völlig von der Realität abgekoppelt zu sein.

Verwirrung und Desorientierung beim Aufwachen

Wenn die Person während des Anfalls aufwacht, ist sie desorientiert und verwirrt und kann sich nicht mehr an das Geschehene erinnern.

Die nächtliche Angst bei Erwachsenen und Kindern

Was sind die Ursachen für Nachtangst bei Erwachsenen?

Genetische Veranlagung

Manche Menschen scheinen eine genetische Veranlagung für nächtliche Angstzustände zu haben, die in Familien vorkommt.

Wenn Ihre Eltern oder Großeltern darunter litten, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass Sie es auch erleben.

Stress und Ängste

Stress, Angst und Stimmungsstörungen wie Depressionen sind wichtige Faktoren für die Entstehung von Nachtangst bei Erwachsenen.

Auch ein stressiges oder traumatisches Ereignis kann sie auslösen.

Schlafentzug

A chronischer Schlafentzug ob freiwillig oder aufgrund einer Erkrankung wie Schlaflosigkeit, erhöht das Risiko von Nachtangst.

Auch eine unzureichende Schlafqualität ist ein Faktor.

Zusammenhang mit Schlafstörungen

Sie können mit anderen Schlafstörungen wie obstruktiver Schlafapnoe, Restless-Legs-Syndrom oder Schlafwandeln zusammenhängen.

Die Behandlung der zugrundeliegenden Störung löst die Ängste oft auf.

Substanzkonsum

Der Konsum vor dem Schlafengehen kann den Schlaf stören und bei empfindlichen Erwachsenen wie z. B. Kindern das Auftreten von Nachtangst fördern:

💊 Alkohol,

💊 Koffein,

💊 bestimmte Arzneimittel oder Drogen.

Andere Faktoren

Auch andere Faktoren können bei der Auslösung von Nachtangst im Erwachsenenalter eine Rolle spielen, z. B:

💊 intensive körperliche Aktivität vor dem Schlafengehen,

💊 Fieber,

💊 bestimmte medizinische Bedingungen.

Folgen von Nachtangst

Störung der Schlafqualität

Nachtangst unterbricht abrupt den Tiefschlaf, der für die körperliche und geistige Erholung unerlässlich ist .

Das kann dazu führen:

💊 chronische Müdigkeit,

💊 Konzentrationsschwierigkeiten,

💊 verminderte Wachsamkeit am nächsten Tag.

Tagesmüdigkeit

Indem sie den Menschen den erholsamen Schlaf vorenthalten, fördern sie die übermäßige Schläfrigkeit während des Tages.

Dies kann die Leistung in der Schule oder am Arbeitsplatz beeinträchtigen und das Unfallrisiko erhöhen.

Stimmungsstörungen

Schlafentzug aufgrund von Nachtangst kann die Ursache sein:

💊 Reizbarkeit,

💊 Angst,

💊 depressive Symptome.

Stimmung und Verhalten sind beeinträchtigt.

Beziehungsspannungen

Schreien, Unruhe und Schlafmangel können den Schlaf Ihres Partners oder Ihrer Familie stören. Dies führt zu Spannungen und kann die zwischenmenschlichen Beziehungen auf Dauer schädigen.

Gefahr von Verletzungen

Während eines Anfalls von Nachtangst kann die Person aufstehen, umherwandern und unbewusst gegen Gegenstände stoßen, was das Risiko von Stürzen und Verletzungen erhöht.

Die besonderen Zwänge

Prävention und Behandlung von Nachtangst

Schlafhygiene

Machen Sie sich gute Schlafgewohnheiten zu eigen, z. B. regelmäßige Arbeitszeiten, eine ruhige, entspannende Umgebung, weniger Bildschirme vor dem Schlafengehen usw.

Dies hilft, Nachtangst zu vermeiden.

Entspannungsmethoden

Atem-, Meditations- oder Yogaübungen vor dem Schlafengehen können helfen, Stress und Ängste abzubauen - Faktoren, die bei Erwachsenen zu nächtlichen Angstzuständen führen können.

Kognitiv-behaviorale Therapien

Diese Therapien zielen darauf ab, schlafstörende Gedanken und Verhaltensweisen zu erkennen und zu ändern.

Sie können helfen, den Stress und die Angst zu bewältigen, die nächtliche Angstzustände verursachen.

Die Back2Sleep-Lösung, die intranasale Orthese

Diese intranasale Orthese hilft, die Atemwege während des Schlafs offen zu halten.

Durch die Behandlung von Atmungsstörungen wie Schlafapnoe wird ein wichtiger Risikofaktor für nächtliche Angstzustände bei Erwachsenen reduziert.

Diskret und einfach in der Anwendung, verbessert es schnell die Schlafqualität.

FAQ zu Nachtangst bei Erwachsenen

Q. Was ist bei nächtlichem Terror zu tun?

Es ist ratsam, die betreffende Person während eines nächtlichen Terroranfalls nicht zu wecken, da dies ihre Unruhe noch verstärken könnte.

Das Beste ist, ruhig an ihrer Seite zu bleiben, sie mit beruhigenden Worten und sanften Gesten zu beruhigen und auf ihre Sicherheit zu achten, um Verletzungen zu vermeiden.

Die Krise wird sich nach einigen Minuten von selbst lösen.

Q. Wann sollte man bei Nachtangst einen Arzt aufsuchen?

 Bei häufigen nächtlichen Angstzuständen (mehrmals pro Woche) wird ein Arztbesuch empfohlen.

Schluss mit Schlafapnoe und Schnarchen!
Back2Sleep-Verpackung mit Schafen, die einen tiefen Schlaf darstellen
Ich versuche es! Starter-Kit
Zurück zum Blog