Schlafapnoe oder obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSAS) ist eine Schlafstörung, die zu Atemaussetzern führt.
Schlafapnoe hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Lebensqualität und die Gesundheit von Millionen von Menschen.
Die Obstruktion der oberen Atemwege führt häufig zu kardiovaskulären Komplikationen, weshalb es ratsam ist, eine Diagnose zu stellen, sobald Symptome auftreten.
Wen sollten Sie bei Schlafapnoe konsultieren? Ihr Hausarzt wird Sie immer an einen Spezialisten verweisen, bei dem es sich je nach Fall um einen Kardiologen, einen Lungenfacharzt, einen HNO-Arzt oder manchmal sogar um einen Zahnarzt handeln kann.
Der Facharzt empfiehlt in der Regel eine Schlafuntersuchung, beginnend mit einer nächtlichen Beatmungspolygraphie und, falls erforderlich, einer Polysomnographie.
Um mehr zu erfahren, folgen Sie diesem Leitfaden!
Was sind die Symptome, die eine Konsultation wegen Schlafapnoe erforderlich machen?
Wenn Sie unter chronischer Müdigkeit, unruhigem Schlaf, Tagesmüdigkeit oder lautem Schnarchen leiden, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie während des Schlafs Atemaussetzer haben, die auf eine Schlafapnoe hindeuten.
Um den Verdacht auf Schlafapnoe zu bestätigen, besprechen Sie Ihre Symptome und die anhaltende Müdigkeit mit Ihrem Hausarzt.
Schlafapnoe erhöht das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfällen und Bluthochdruck, weshalb eine Diagnose von entscheidender Bedeutung ist.
Dieser Zustand ist durch häufige nächtliche Atempausen während des Schlafs gekennzeichnet.
Ihr Hausarzt wird entscheiden, an welchen Spezialisten er Sie zur Diagnose der Schlafapnoe überweisen wird:
- HNO-Facharzt (Otorhinolaryngologe): Ein Experte für die oberen Atemwege und Schnarchen.
- Pulmonologe: Ein Spezialist für Atemwegserkrankungen mit Erfahrung in der Diagnose von Schlafapnoe.
- Kardiologe: Wird bei kardiovaskulären Anzeichen oder Komplikationen konsultiert.
- Zahnärztin: Empfohlen bei Kiefergelenksproblemen oder um das Tragen einer Orthese zu erwägen.
- Neurologe: Bei zentraler Apnoe, anhaltender Schlaflosigkeit oder dem Syndrom der unruhigen Beine kann ein Neurologe neurologische Probleme im Zusammenhang mit der Schlafapnoe behandeln.
Diese Spezialisten führen Schlafuntersuchungen mit zwei möglichen Tests durch: nächtliche Beatmungspolygraphie und/oder Polysomnographie.
Wie wird ein Schlafapnoe-Test durchgeführt?
Das erste Screening kann zu Hause mit einem tragbaren Gerät durchgeführt werden, das Patienten mit Symptomen, die auf Schlafapnoe hindeuten, zur Verfügung gestellt wird.
Manchmal wird das Screening über Nacht in einem Labor, einer Klinik, einem Krankenhaus oder einem Schlafzentrum durchgeführt.
Dieses Verfahren umfasst die nächtliche Beatmungspolygraphie.
Falls erforderlich, kann ein eingehenderer Test, die so genannte Polysomnographie, durchgeführt werden - eine Untersuchung über Nacht in einem Krankenhaus oder Schlafzentrum.
Was ist nächtliche Beatmungspolygraphie?
Bei einer Schlafapnoe-Sprechstunde erklärt der Spezialist, wie die Tests durchgeführt werden.
Die nächtliche Beatmungspolygraphie ist häufig der erste Test zur Diagnose der Schlafapnoe.
Der Patient wird einem Elektrokardiogramm unterzogen, um die Atembewegungen und den Luftstrom zu messen. Der Test überwacht auch die Sauerstoffsättigung des Blutes:
- Ein Bauch- und Brustgurt zur Aufzeichnung nächtlicher Atembewegungen.
- Ein Pulsoximeter an der Fingerspitze zur Analyse des Sauerstoffgehalts im Blut.
- Eine Nasenkanüle zur Erfassung des Luftstroms während der nächtlichen Atmung.
Alle diese Sensoren sind mit einem elektronischen Gerät verbunden, das auf der Brust getragen wird und Daten für die spätere Analyse durch den Spezialisten sammelt. Das Einrichten dieses Geräts dauert etwa 10 Minuten.
Was ist Polysomnographie?
Die Polysomnographie ist ein umfassenderer Test, der zur Beurteilung der Schlafapnoe durchgeführt wird.
Diese Untersuchung wird während einer Übernachtung im Krankenhaus, im Schlaflabor oder in einem Schlafzentrum durchgeführt.
Zur Überwachung werden verschiedene Sensoren am Patienten angebracht:
- Das Herz mit einem Elektrokardiogramm (EKG).
- Luftstrom und Sauerstoffsättigung.
Am Körper angebrachte Elektroden zeichnen auch die Gehirnaktivität (Elektroenzephalogramm), die Muskelaktivität (Elektromyogramm) und die Augenbewegungen (Elektrookulogramm) auf. Diese Tests helfen, Schlafapnoe zu diagnostizieren oder auszuschließen.
Wenn die ersten Ergebnisse nicht schlüssig sind, werden manchmal weitere Tests durchgeführt.
Welche Tests kann ein HNO-Arzt durchführen?
Ein HNO-Arzt untersucht den Rachen, das Gaumenzäpfchen, die Mandeln und die Zunge.
Er prüft die Nasenscheidewand, die Nasenmuscheln und jede nasale Obstruktion, die zur Schlafapnoe beiträgt.
Der HNO-Arzt untersucht die Atemwege, um eine Schlafapnoe zu diagnostizieren oder auszuschließen. Sie können Behandlungen wie das Tragen eines Mundschutzes empfehlen, um den Kiefer vorzuschieben und zu verhindern, dass die Zunge den Rachenraum blockiert.
Wann sollten Sie wegen Schlafapnoe einen Pulmologen aufsuchen?
Bei Atem- und Schlafstörungen kann ein auf OSAS spezialisierter Lungenfacharzt die Schlafapnoe mittels Polysomnographie diagnostizieren.
Sie können auch Behandlungen wie CPAP-Geräte (kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck) und Zahnorthesen verschreiben.
Schlussfolgerung
Ihr Hausarzt ist die erste Anlaufstelle für Symptome, die auf eine Schlafapnoe hinweisen.
Je nach Fall können sie Sie an einen HNO-Arzt, einen Kardiologen, einen Pulmologen, einen Neurologen oder einen Zahnarzt überweisen, wenn z. B. Fehlbildungen des Kiefergelenks vorliegen, die eine Orthese erfordern.
In einigen Fällen werden die Patienten an Schlafzentren überwiesen, die alle relevanten Fachbereiche abdecken.
Schlafapnoe kann schwerwiegende Folgen haben, weshalb eine frühzeitige Diagnose für eine wirksame Behandlung und eine bessere Lebensqualität entscheidend ist.
Wenn der Schlaf gestört ist, leidet der gesamte Körper - nehmen Sie Schlafapnoe nie auf die leichte Schulter!
FAQ
Welchen Arzt sollte ich wegen Schlafapnoe aufsuchen?
Bei Verdacht auf Schlafapnoe kann Ihr Hausarzt Sie je nach Ausgangsdiagnose an einen Pulmologen, Kardiologen, HNO-Arzt, Neurologen oder Zahnarzt überweisen.
Wo kann ich mich auf Schlafapnoe testen lassen?
Besprechen Sie die Symptome mit Ihrem Hausarzt, der Sie an den entsprechenden Spezialisten überweisen wird. Nur ein Schlafmediziner kann OSAS diagnostizieren.
Welche HNO-Untersuchungen werden bei Schlafapnoe durchgeführt?
Bei der HNO-Untersuchung werden der Rachen, das Gaumenzäpfchen, die Mandeln, die Zunge, die Nasenscheidewand und die Nasenmuscheln untersucht, um nasale Obstruktionen oder andere Faktoren zu erkennen, die zur Schlafapnoe beitragen.
Was geschieht bei einer Schlafapnoe-Sprechstunde?
Bei der Schlafapnoe-Beratung werden Sensoren an Kopf, Brust, Bauch und Beinen angebracht. Während die Polygraphie den Schlaf nicht aufzeichnet, bestätigt die Polysomnographie die Ergebnisse, wenn die Apnoe/Hypopnoe-Ereignisse pro Stunde unter 30 liegen.
- Wenn Sie sich für eine Auswahl entscheiden, wird die komplette Seite aktualisiert.
- Wird in einem neuen Fenster geöffnet.