Man sleeping

Schnarchen...

In Europa gibt es rund 125 Millionen Menschen, die jede Nacht schnarchen, und jeder Zweite gibt an, mit jemandem zusammenzuleben, der schnarcht.

Allerdings ist dieses Problem nicht banal. Abgesehen davon, dass es den Betroffenen die Nächte verdirbt (zwei von drei Schnarchern geben an, müde und schlecht gelaunt zu sein), wird das Schnarchen häufig durch Schlafapnoe verursacht.

Letzteres verfünffacht das Krebsrisiko und erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes erheblich. Dazu sind die negativen Auswirkungen auf das Sozialleben nicht unerheblich. 

In diesem Zusammenhang präsentiert sich Back2Sleep® als die Lösung für die Zukunft! 

1/ Chays 1, Florent 1. Le ronflement. Abrégés Masson 2010, 136p, p:9-21 -2/ Pessey JJ, Lombard L. Ronchopathie chronique. EMV,ORL 20, 261-A10, 2001, 15p. - 3/ Claire Gourier-Fréry et Claire Fuhrman, Département des maladies chroniques et traumatismes, Institutnational de veille Sanitaire (2012) - 4/ Damien Bidaine, Gérard Vincent, En finir avec les ronflements, 2015, p129. - 5/ Shahar et al. Schlafstörungen bei Atmung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Querschnittsergebnisse der Sleep HeartHealth Study. Am J Respir Crit Care Med. 2001 Jan;163(1):19-25.

...zum Thema Schlafapnoe (OSAS)

Was ist das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom? (OSAS)

OSAS-Symptome

Ein großer Teil der Schlaf-Atemstörungen wird durch OSAS verursacht, allgemein bezeichnet als Schlafapnoe.

Charakteristische Symptome sind "lautes Schnarchen" und "Aussetzen des Atems während des Schlafs", die den Patienten an einem tiefen und erholsamen Schlaf hindern. Atemaussetzer während des Schlafs werden oft von Menschen im eigenen Umfeld bemerkt.

Der Schlaf ist häufig unruhig und durchsetzt mit wiederholten Mikro-Erwachen.

Manchmal besteht mehrmals pro Nacht Harndrang (Nykturie).

 

 

Woman disturbed by her partner's snoring

Ursachen

Apnoe ist in den meisten Fällen auf die Entspannung der Zungen- und Rachenmuskulatur zurückzuführen, wenn diese nicht ausreichend gestrafft ist. 

Dadurch wird der Luftdurchgang beim Atmen blockiert, wir sprechen von obstruktiver Schlafapnoe (OSA).

Alter und Übergewicht sind verschlimmernde Faktoren, da überschüssiges Fett in den Atemwegen deren Größe verringert.

Eher seltener sind Apnoen auf eine Funktionsstörung des Gehirns zurückzuführen, wobei der "Befehl" zum Atmen nicht mehr an die Atemmuskulatur gesendet wird. Dies wird als zentrale Schlafapnoe bezeichnet.

 

 

Komplikationen

Patienten, die an OSAS leiden, fühlen sich tagsüber müde und schläfrig.

Sie haben Konzentrationsschwierigkeiten.

Dieser Mangel an Ruhe führt zu einem erhöhten Risiko von Verkehrsunfällen.

Schlimmer noch, Schlafapnoe ist ein Risikofaktor für Bluthochdruck, Herzerkrankungen und Schlaganfall. OSA (obstruktive Schlafapnoe) sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.